Skip to main content

Wie kann ich meine Granit Arbeitsplatte richtig reinigen?

Eine Granit-Arbeitsplatte in der Küche ist immer ein Blickfang. Damit diese auch über Jahre hinweg ihren Charme nicht verliert, ist eine sachgemäße Reinigung das A und O. Grundsätzlich gilt, das man Granit nur mit lauwarmem Wasser reinigen sollte, da die Oberfläche imprägniert ist. Aggressive Reinigungsmittel könnten diese zerstören. Manchmal, wenn man die Granit-Arbeitsplatte reinigen will, fallen besonders fiese Flecken auf, die eine spezielle Behandlung erfordern.

Granit Arbeitsplatte richtig reinigen

Für eine optimale Reinigung des Granits bieten sich die folgenden Utensilien an:

  • Geschirrspülmittel
  • Säurefreier farbloser Glasreiniger
  • Reinigungsmittel mit Aminosulfonsäure bzw. anionischen Tensiden
  • Ölentferner
  • Mikrofasertuch
  • Fensterleder
  • Fensterabzieher
  • Frotteetuch

Wie kann man Rostflecken von Granit entfernen?

In der Regel lassen sich Rostflecken mit einem Rostlöser relativ leicht entfernen. Sollten Sie aber einen gelblichen Granitstein haben, könnte das zum Problem werden. Diese gelbe Färbung entsteht durch ein Anrosten. Wenn Sie jetzt mit einem Rostlöser versuchen, Rostflecken zu entfernen, kann es passieren, dass Sie aus Versehen die gelbe Farbe mit entfernen und der Stein an der Stelle wieder grau wird.

Wenn Sie lieber auf Hausmittel zurückgreifen wollen, können Sie Vitamin-C-Pulver (Ascorbinsäure) in jeder Apotheke kaufen. Einfach auf den Belag reiben und kurz warten. Dann mit einer Bürste drüber gehen und wieder ein paar Minuten warten. Anschließend sollten Sie das ganze einfach mit viel Wasser wegspülen. Der große Vorteil ist, das es komplett ungiftig ist! Am Ende dieses Textes finden Sie noch weitere Haushaltsmittel zur Fleckenentfernung.

Wie kann man Fettflecken aus Granit entfernen?

Sollten Sie einen Fettfleck auf dem Granit sehen, sollten Sie schnell handeln. Ist der Fleck einmal da, geht er schwer wieder weg. Legen Sie ein saugfähiges Tuch (wie Küchenkrepp) auf den Fleck und drücken Sie es ein wenig an. So zieht das Öl in das Tuch ein und hinterlässt hoffentlich keinen Fleck.
Anschließend sollten Sie den Granit aber noch mit Glasreiniger einsprühen, ein paar Minuten einwirken lassen und dann gründlich abwischen.

Wie kann man Wasserflecken aus Granit entfernen?

Gegen Wasserflecken im Granit können Sie leider nicht wirklich viel machen. Sollte es sich um reines Wasser handeln, ist der Fleck in ein paar Tagen wieder verschwunden. Das Wasser zieht in den Granit ein und mehr als Abwarten bleibt Ihnen leider nicht übrig.

Granit Arbeitsplatte richtig reinigen

Flecken aus Granit entfernen: Hausmittel

GWie fast überall im Haushalt gibt es auch für die Fleckentfernung bei Granit-Arbeitsplatten einige Hausmittel, die man kennen sollte:

  • Öl- und Harzflecken

Terpentinersatz, Alkohol und Nitroverdünnung helfen gegen Öl- und Harzflecken. Einfach die Substanz mit einem farbechten Tuch auf die Stellen tupfen. Danach sollten Sie es mit Wasser und Neutralseife abwaschen können.

  • Rost- und Tintenflecke

Rost- und Tintenflecken lassen sich wie bereits beschrieben sehr gut mit Zitronensäure entfernen.

  • Fettflecken

Bei fetthaltigen Verunreinigungen können Sie auch Glasreiniger benutzen. Wichtig ist nur, dass er farblos ist! Sie können es einfach auf den Fleck sprühen und ca. 3 – 5 Minuten warten. Nutzen Sie anschließend lauwarmes Wasser, um die Granit-Arbeitsplatte reinigen zu können. Auch hier verstärkt Neutralseife die Wirkung.

  • Nagellackflecken

Bei Nagellackflecken hilft Aceton. Den Aceton, genau wie den Terpentinersatz, Alkohol und die Nitroverdünnung, mit einem farbechten Tuch oder einem Wattepad auf den Fleck geben und dann mit Wasser und gegebenenfalls Neutralseife die Granit-Arbeitsplatte reinigen.

  • Kaugummi oder Farbe

Es kommt auch vor, dass Kaugummi oder Farbe den Granitstein verunreinigen. Hierbei sollten Sie es zunächst oberflächlich entfernen. Sollte es nicht komplett gelingen, nehmen Sie feine Edelstahlwolle und reiben Sie die Rückstände vorsichtig herunter.

Sollte trotz der Behandlung ein dunkler Schatten zurückbleiben, können Sie mit einfachen Hausmitteln nicht mehr viel ausrichten. Das könnte vor allem vorkommen, wenn der Granit mit einer farbintensiven Substanz in Berührung gekommen ist. Sie sollten sich nach einer professionellen Tiefenreinigung in einem Fachmarkt umsehen. Läuft auch dieses erfolglos ab, können Sie den Granit nur noch abschleifen lassen.

Wie pflegt man die Granit-Arbeitsplatte richtig?

Granit Arbeitsplatte richtig reinigen

Auch wenn die Platte imprägniert wurde, sollten Sie die Pflege nicht vernachlässigen. Um die Arbeitsplatte täglich zu reinigen, verwenden Sie einfach ein Tuch oder einen Schwamm und lauwarmes Wasser. Geben Sie zu dem Wasser ein bisschen Spülmittel und wischen Sie damit die Platte ab. Zusätzlich gibt es Reinigungsmittel, die die Imprägnierung verlängern und das Ergebnis optimieren.

Alle ein bis zwei Jahre sollten Sie ihre Arbeitsplatte sehr gründlich reinigen und pflegen. Dabei wird eine gründliche Reinigung und eine Neuimprägnierung empfohlen. Wenn die Arbeitsplatte imprägniert ist, können Sie super Öl-, Fett- und Wasserflecken vermeiden. Die Imprägnierung ist ein Schutzwirkstoff und zieht in den Stein ein. Ebenfalls wichtig zu sagen ist, dass die Lebensmittelunbedenklichkeit garantiert sein sollte, da dieser Wirkstoff ja unweigerlich mit Lebensmitteln in Kontakt kommt.

Fazit

Mit der richtigen Pflege und dem richtigen Schutz sollte es Ihnen nicht schwerfallen, Ihre Granit-Arbeitsplatte reinigen zu können. Achten Sie einfach auf den Inhalt verschiedener Reinigungsmittel und vernachlässigen Sie nicht die Pflege. Granit ist ein sehr strapazierfähiges Gestein, doch kann die Schönheit und das Aussehen Ihrer Arbeitsplatte durch die richtige Behandlung länger erhalten bleiben.


Diesen Artikel teilen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 votes, average: 2,20 out of 5)
Loading...

Kommentare


Bernadette Lackinger 4. Februar 2022 um 12:06

Mein Mieter hat wohl einen heissen Topf oder eine Pfanne auf die Granitarbeitsplatte gesetzt. Nun hat sich ein hässlicher Abdruck auf der Arbeitsplätze gebildet. Wie kann ich den Schaden beseitigen?

Antworten

Maxi Maier 19. September 2022 um 14:29

Vielen Dank für Ihre Nachricht.

Am besten fragen Sie beim Hersteller der Arbeitsplatte nach. Diese wissen, wie die Platte veredelt wurde, und können Ihnen eine Auskunft geben, ob und inwieweit der Schaden beseitigt werden kann.

Mit freundlichen Grüßen,
Maximilian Maier (es Küchen)

Antworten

Ursula Erni 18. März 2022 um 11:11

Meine Granitplatte ist hellgrau. Die Küche ist klein und ich kann nur auf ca 1 m2 arbeiten. Jetzt hat sich die Platte schwarz eingefärbtö, dh sie hat dunklere Färbung gegenüber z.B. wenig benutzter Fläche, wie kann ich sie wieder hell machen? Mietwohnung

Antworten

Maxi Maier 19. September 2022 um 14:34

Vielen Dank für Ihre Nachricht.

Fragen Sie am besten beim Hersteller der Arbeitsplatte nach. Diese wissen genau, wie die Platte produziert wurde, und können Ihnen weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen,
Maximilian Maier (es Küchen)

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Exklusiv Partner

Wir sind exklusiver Partner in München für renommierte Marken von Küchen- und Haushaltsgeräten.

Miele Immer Besser Logo
Logo Liebherr